Malerische Landschaften - Elbsandsteingebirge
Sächsische - und Böhmische Schweiz
Dreitägiger Fotoworkshop mit den Schwerpunkten
Landschaft, Filterfotografie, Bildkomposition

Kurssprache Deutsch
Teilnehmer max. 6
Preis: 795.00 €

10. – 12. Oktober 2025 VERFÜGBAR

Bist Du bereit für einen Landschaftsfotografie-Workshop in einer der schönsten Gegenden Deutschlands?

Willkommen zum Fotokurs im bezaubernden Elbsandsteingebirge! Tauche ein in diese atemberaubende Landschaft und entdecke die Magie dieses einzigartigen Ortes durch die Linse Deiner Kamera.
Die Sächsische Schweiz ist einer der letzten großen Naturparks Deutschlands, ideal für atemberaubende Fotos faszinierender Felsformationen und einmaliger Landschaften umgeben von markanten Tafelbergen, engen Schluchten und idyllischen Wäldern, die sich bis nach Tschechien, in die Böhmische Schweiz, ziehen.

Kurslocation:
Neben idyllischen Bergaussichten überrascht die tschechische Seite des Elbsandsteingebirges mit einigen unbekannten Motiven, wie dem futuristischen Aussichtsturm auf dem Hutberg und den gigantischen Basaltsäulen des Herrenhausfelsens, die wir je nach Wetterlage anfahren um, neben den Elbsandsteinklassikern, auch an unbekannten Fotospots bereits Erlerntes für bessere Fotoergebnisse umsetzen zu können.
Besonders im Herbst, wenn der Nebel bei Sonnenaufgang über die Felder schwebt und sich das Laub umfärbt, entfalten beide Nationalparks ihren ganz besonderen Charme, denn zu dieser Jahreszeit hält das Elbsandsteingebirge viele Besonderheiten parat. Wundervolle Sonnenauf- und untergänge sowie stimmungsvolle Nebellandschaften verwandeln die Landschaft speziell in dieser Zeit in ein fotogenes Märchenland und Paradies für jeden Landschaftsfotografen.
Auch das Umland Dresdens, wie beispielsweise die Moritzburg oder die Meißener Albrechtsburg sind dankbare Fotomotive, die ab sofort Teil unseres Workshopprogramms sind.
Zusammen mit meinem Fotografenkollegen Daniel Hohlfeld werde ich Dich mit einer Menge Tipps und Tricks zur Fotografie und Bildbearbeitung, sowie tollen Landschaften, durch den dreitägigen Workshop führen.

Kursinhalte:
Bewerte unterschiedliche Fotoszenen, Wetterkonditionen und Lichtsituationen direkt vor Ort um zur richtigen Zeit am richtigen Platz zu sein und bekomme ein Gefühl für die vielen Möglichkeiten, die Dir die Arbeit mit den verschiedenen Filtertypen, wie Graufiltern, Verlaufsfiltern und Polfiltern bietet. Erfahre alles über die notwendigen Faktoren und Kompositionsprinzipien zum Gestalten eines harmonischen, klar aufgebauten Fotos im passenden, auf das Motiv abgestimmte, Bildformat und entwickle nach und nach ein sicheres Gefühl für einen effizienten Ablauf zum Erstellen von wirkungsvollen und überzeugenden Fotografien am Tage und in der Nacht bei sternenklarem Himmel.
Neben der praktischen Fotografie werden wir uns außerdem Zeit für die Bildbesprechung nehmen, um Deine Fähigkeiten weiter zu verbessern indem Du auch von den Erfahrungen anderer Teilnehmer profitierst.
Dieser Fotokurs bietet Dir nicht nur die Möglichkeit, atemberaubende Bilder zu machen, sondern auch die Schönheit und Ruhe der Natur zu genießen. Nutze diese Gelegenheit, um Deine Leidenschaft für die Fotografie zu entfachen und unvergessliche Erinnerungen mit nach Hause zu nehmen. Melde Dich noch heute für unseren Fotokurs in im Elbsandsteingebirge an und lasse Dich von der Magie dieses wunderbaren Ortes inspirieren. Wir freuen uns darauf Dich mit allen Faktoren der Landschaftsfotografie vertraut zu machen und Dich auf diesem fotografischen Abenteuer zu begleiten!

Die Bildbearbeitung ist ein unverzichtbarer Teil der Fotografie. Zusätzlich zu den Praxistagen im Elbsandsteingebirge hast Du die Möglichkeit Deine Fotos in einem individuellen Online-Einzelworkshop zur Nachbearbeitung schnell und gekonnt zu entwickeln um das volle Potential Deiner Bilder zu nutzen. Wie Du mit Adobe Lightroom Classic und Photoshop das Beste aus ihnen herausholst, lernst Du online in diesem Einzeltraining. Für diesen Zusatzteil kannst Du Dich zusammen mit dem Fotokurs auf der Buchungsseite eintragen oder jederzeit individuelle Stundenpakete dazu buchen. Weitere Informationen zum Inhalt findest Du hier.

Schwerpunkte
  • Auswahl geeigneter Fotomotive
  • Technische Grundeinstellungen der Kamera
  • Mit wirkungsvollen Kompositionsprinzipien zur überzeugenden Bildwirkung
  • Erstellen automatischer und manueller Belichtungsreihen
  • Erklärung und praktische Anwendung der verschiedenen Filtertypen, wie Grau-, Verlaufs- und Polfilter, abgestimmt auf Motiv, Licht- und Wettersituation
  • Aufbau eines praktischen und zeitsparenden Workflows vor, während und nach dem Erstellen ausgewogener Langzeitbelichtungen am Tage
  • Ausführung grundlegender Belichtungseinstellungen und Abläufe zum Fotografieren des Sternenhimmels (bei geeigneten Wetterkonditionen)
  • Bildbesprechung ausgewählter Teilnehmerfotos in der Workshopgruppe
  • Erläuterung einzelner Arbeitsschritte zur Nachbearbeitung von Fine Art Fotos und Belichtungsreihen
Empfohlenes Kameraequipment
  • Digitale Spiegelreflexkamera bzw. Kamera mit manuellem Einstellmodus
  • Wechselobjektive (Weitwinkel, Standard-Zoom und Teleobjektiv)
  • Stabiles Stativ abgestimmt auf Deine Kamera und Objektive
  • Fernauslöser
  • Neutraldichtefilter ND 3.0 (Big Stopper)
  • Weitere Dichtefilter, wie z.B. ND 0,9 und ND 1,8
  • Grauverlaufsfilter und Polfilter
  • Wechselakkus und Speicherkarten
  • Fotorucksack
  • Taschen- oder Stirnlampe
  • Du besitzt die oben aufgelisteten Filter nicht? Gar kein Problem! Mein Partner HAIDA DEUTSCHLAND stellt Dir für die Dauer des Fotokurses fehlendes Filterequipment zur Verfügung. Durch die praktische Anwendung der Filter und des Zubehörs an unseren Fotospots kannst Du nach Beendigung des Fotokurses sicherer über deren eventuelle Anschaffung entscheiden.
Fotografische Vorkenntnisse
  • Du brauchst keine fotografischen Vorkenntnisse! Absolute Foto-Einsteiger sind genauso willkommen wie fortgeschrittene Fotografen und ich stehe jedem Teilnehmer von der ersten bis zur letzten Minute zur Verfügung. Ziel ist es Dein fotografisches Wissen zu erweitern um bereits am ersten Workshoptag einwandfreie, saubere und wirkungsvoll gestaltete Bilder zu fotografieren.
    Reisezeitraum
    • Anreise: Donnerstag vor dem Workshop
    • Ende: Sonntag Nachmittag
    Kursgebühren
    • 795.00 € inkl. MwSt. im Doppelzimmer zur Einzelnutzung.
    • Eine Anzahlung von 25% der Kursgebühr ist erforderlich.
    Im Preis enthalten
    • Fotografische Betreuung und Anleitung durch Ronny Behnert und Daniel Hohlfeld.
    • Transport während des Workshops im von uns gestellten Fahrzeug.
    Nicht im Preis enthalten
    • Alle nicht genannten Leistungen.
    • An- und Abreise nach/von Bad Schandau.
    • Drei Übernachtungen (Einzelzimmer) im Elbhotel Bad Schandau inkl. Frühstück.
    • Ausgaben persönlicher Art.
    • Trinkgelder.
    • Verpflegung während des Workshops.
    • City-Tax / Tourismusabgabe.
    • Reiserücktrittskosten-, Reiseabbruch-, Unfallversicherung.
    Wetter / Körperliche Anforderungen
    • Das Wetter im Elbsandsteingebirge gilt im Frühherbst noch als recht beständig. Niedrige Temperaturen, besonders in den Morgen- und Abendstunden sind zu erwarten. Erfahrungsgemäß können wir uns auf einen typischen Mix aus Sonne, Wolken und Schauern einstellen.
    • Die meisten Fotospots befinden sich auf den Bergen, sodass für fast jeden Fotospot ein dreißigminütiger Auf- und Abstieg einkalkuliert werden muss. Wir halten uns stets an die öffentlichen Wanderwege und vermeiden anspruchsvolle und gefährliche Strecken um gesund und munter hinauf zu den Fotospots und wieder hinab zu gelangen. Eine gewisse körperliche Fitness, besonders aufgrund des zusätzlichen Gewichts auf dem Rücken, ist definitiv von Vorteil. Natürlich kannst Du jederzeit eigenständig entscheiden, ob Du die geplanten Touren mitlaufen möchtest.
    • Solltest Du ernsthafte, gesundheitliche Einschränkungen haben, bitte ich Dich uns dies im Vorfeld mitzuteilen, damit wir eine Lösung finden.
    Weitere Informationen
    • Festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung ist erforderlich.
    • Der Kurs beinhaltet zwar keine schweren Wanderrouten aber Voraussetzung für die Teilnahme am Kurs ist eine gewisse Ausdauer und körperliche Fitness.
    • Wir übernehmen keine Haftung im Falle eines Unfalls.
    • Der Kurs findet bei jedem Wetter statt.
    • Für auftretende Schäden an Kamera oder Fotoequipment während des Workshops übernimmt der Kursgeber keinerlei Haftung.
    • Natur- und Landschaftsschutz ist wichtig, sodass wir dies auch während unserer Ausflüge im Naturschutzgebiet Sächsische Schweiz berücksichtigen werden.